Schnelle Hilfe unter: 0641-2010 2850 oder 0157-585 14 724

1) Unser Angebot

Unsere Jugendhilfeabteilung – auch bekannt als Interkulturelle Familienhilfe – gliedert sich in drei Bereiche:

Sozialpädagogische Familienhilfe

(nach §27 i.V.m §31 SGB VIII)

Die sozialpädagogische Familienhilfe ist eine ambulante Hilfeform, bei der wir Familien direkt in ihrem Alltag begleiten – oft bei ihnen zu Hause.

Unsere Jugendhilfemitarbeiterinnen unterstützen Familien intensiv in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Gefährdung des Kindeswohls, bei Alltagsproblemen, in der Krisenbewältigung sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Wir bieten gezielte Unterstützung für Familien mit und ohne Migrationshintergrund, die aufgrund von Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden oder anderen Herausforderungen im Alltag Unterstützung benötigen. Diese Hilfen werden im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Gießen, Stadt Wetzlar, des Landkreises Gießen, sowie des Lahn-Dill-Kreises durchgeführt. Die Ziele dieser Hilfe werden individuell auf die jeweilige Familie abgestimmt, je nach Bedarf und Lebenssituation. In der Regel legt das zuständige Jugendamt die Ziele fest, oft jedoch in Zusammenarbeit mit uns als sozialpädagogische Familienhelferinnen.

Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer

(nach §27 i.V.m §30 und ggf. §41 SGB VIII)

Diese Form der Hilfe richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren. Wir begleiten sie als vertrauensvolle Bezugspersonen bei schulischen, sozialen und persönlichen Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern bleibt ein zentraler Bestandteil. Ziele und Maßnahmen orientieren sich individuell an der Lebenslage der jungen Menschen.

Sozialpädagogische Begleitung

In den Sprach- und Integrationskursen der Sprachportal Akademie bieten wir zusätzlich sozialpädagogische Beratung.

Unsere Fachkraft unterstützt nicht nur in Alltagsthemen wie Behördengängen, Bewerbung oder beruflicher Orientierung – sie stärkt auch die sozialen Kompetenzen und fördert die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt.
Weitere Schwerpunkte:

2) Das Team

Unser engagiertes Jugendhilfeteam besteht aus qualifizierten Fachkräften mit Expertise in Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik und Erziehungswissenschaften. Dank unserer interkulturellen Zusammensetzung können wir Familien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gezielt und individuell unterstützen. Unsere Sprachkenntnisse in Englisch, Türkisch, Türkmenisch, Kurdisch, Arabisch, Französisch und natürlich Deutsch ermöglichen eine offene und vertrauensvolle Kommunikation sowie eine effektive Verständigung.

3) Unsere Methoden und Ansätze – individuell, systemisch, interkulturell

Wir arbeiten mit einem breiten Spektrum an Methoden, darunter:

Ein besonderer Fokus liegt auf interkultureller systemischer Beratung: Unsere Fachkräfte werden fortlaufend geschult, um kulturelle Vielfalt ganzheitlich zu verstehen – über Sprache hinaus. Wir verstehen Inklusion als beidseitigen Prozess und setzen uns aktiv gegen Ausgrenzung ein – auch gegenüber Menschen mit Behinderung.

4) Unser Netzwerk

Wir kooperieren eng mit Jugendämtern, Schulen, Kitas, Beratungsstellen, medizinischen Einrichtungen, dem Jobcenter, Sozialamt und vielen weiteren Partnern.
Diese Vernetzung ermöglicht es uns, individuell passende Lösungen zu entwickeln und die soziale Teilhabe von Familien nachhaltig zu fördern.

Das Jugendamt bietet Hilfe, wenn das Wohl von Kindern und Jugendlichen gefährdet ist, z.B. bei Vernachlässigung, Gewalt oder psychischen Belastungen. Eltern, Sorgeberechtigte oder betroffene Jugendliche können die Hilfe direkt beim zuständigen Jugendamt beantragen. Nach einer Bedarfsprüfung legt das Jugendamt Art und Umfang der Unterstützung fest und arbeitet eng mit der Familie und der zuständigen sozialpädagogischen Familienhilfe zusammen.

Für die sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Bewilligung durch das Jugendamt notwendig. Im Rahmen der Hilfeplanung wird der spezifische Unterstützungsbedarf der Familie, insbesondere bei interkulturellen Themen, analysiert. Nach Genehmigung des Antrags kann die Maßnahme umgesetzt werden.