Gießen (rsc). Die Gießener Sprachportal-Akademie (SP) hat ihr Domizil im ehemals neuen Postgebäude in der Bahnhofstraße eingerichtet. Jetzt wurde dort im großen Stil mit einer dreistelligen Anzahl von Gästen das 15-jährige Bestehen gefeiert.

»Wir sind die Gamechanger«, sagt Wen Wu, Mitglied der Geschäftsleitung. »Da hat ein Betrieb Ausländer einreisen lassen und stellte dann fest, dass bei diesen kaum Deutschkenntnisse vorhanden sind.« »Das passierte gelegentlich, bevor wir als Sprachportal-Akademie eingeschaltet wurden«, ergänzt SP-Geschäftsführer Jochen Eisold. Mit »Gamechanger« meint Wen Wu, dass die SP-Akademie einen Prozess bahnbrechend verändert habe. Denn bevor ihre Kunden – darunter etwa das Universitätsklinikum Gießen – angeworbenen Arbeitskräften einen Arbeitsvertrag geben, mit dem Visa beantragt werden können, prüft die SP-Akademie die erworbenen Deutschkenntnisse dieser ausländischen Arbeitskräfte.

Im Zelt vor dem Gebäude begrüßte Geschäftsführer Daniel Georg die Gästeschar. Geschäftsführerin Sönmez Karakaplan ließ die vergangenen 15 Jahre Revue passieren. Demnach war bereits ein Jahr nach der Gründung die SP-Akademie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger anerkannt – mit dem Fokus auf Integrationsarbeit. »Die Jahre 2015 bis 2017 waren für uns ein echter Entwicklungssprung.« Durch den Flüchtlingsansturm stieg der Bedarf an Integrationskursen massiv.

»Unser Team wuchs von fünf auf über 50 Mitarbeitende. Mit Zulassungen für Berufssprachkurse durch das BAMF und der Lizenzpartnerschaft mit Telc (einer der führenden Anbieter von standardisierten Sprachprüfungen) konnten wir unser Portfolio massiv erweitern; von allgemeinen Sprachkursen bis hin zu fachsprachlichen Prüfungen«, sagte Karakaplan. Das war der Einstieg in die Arbeit mit internationalen Fachkräften.

Ziel: Wirkungskreis soll größer werden

Bildung steht für die zweite Säule. Dazu zählen die Aner-kennung ausländischer Fach-kräfte (Pflege/MTA/Ärzte), die Vorbereitung auf die Kennt-nisprüfung, das Durchführen von Anpassungslehrgängen und die Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Bei der Integration werden Fachkräfte im Herkunftsland vorbereitet, bevor sie in Deutschland in die Arbeit eingegliedert werden. Karakaplan erläuterte die drei Visionen und Ziele ihres Unternehmens: »Wir wollen führender Spezialist im Bereich Sprachförderung und Anerkennung internationaler Fachkräfte sein. Wir wollen Vorreiter im digitalen Lehren und Lernen in Zeiten von KI werden. Und wir wollen unseren Wirkungskreis regional und global ausweiten.«

Seit vier Jahren hat die SP-Akademie auch eine Jugendhilfeabteilung. Das Team besteht aktuell aus sieben Fachkräften, die unterschiedliche kulturelle Hintergründe mitbringen. Sie sprechen Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Französisch, Englisch, Turkmenisch – und Deutsch.

Quelle: Gießener Allgemeine

Link zum Artikel der Gießener Allgemeine: https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/wir-haben-den-prozess-bahnbrechend-veraendert-93772189.html